Planning Poker: Zocken, aber Business like. Nicht nur der Gamification Anteil in der Methode macht Spaß, es ist ein schnelles Verfahren im Team Konsens und Kontroverse zu ermitteln. Am Ende steht immer ein klares Ergebnis.
Magisch Aufwände schätzen - Riesen Mengen schnell bewerten! Gut vorbereitet, schweigend zum Ziel. Die Schwarmintelligenz überrascht die meisten Teilnehmer eines Magic Estimation beim ersten Mal.
Story Points: Die Geschichten mit den Pünktchen - aber richtig! Estimations sind ein schwieriges Thema. Aufwände zu schätzen fast immer falsch. Story Point können helfen. Wann sie funktionieren ✅ und wann sie scheitern ❌
Jedes Unternehmen, welches Ziele verfolgt, begibt sich in einen Change Prozess. Da Unternehmen, die mit Zielen arbeiten, dies meist kontinuierlich tun, führt dies zu einem unentwegten Change Prozess. Daraus eine Gewohnheit zu machen, ist ein hilfreicher Schachzug. Neben dem Fakt, dass wir in einer flexiblen, anpassungsfähigen Organisation auch viel besser auf Veränderungen reagieren können.
Ein sagenumwobener Begriff, oft in Projekten ein Killerargument: „Aber der Stakeholder …“. Gleichzeitig macht es Sinn etwas strukturiert über den Begriff nachzudenken, um zielgerichtet ins Handeln zu kommen.
Diskussionsverzicht oder Diskussionsverbot als Methode oder Regel in einem Meeting verstört oft „Neulinge“. Sie verbinden damit manchmal die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Aber genau das Gegenteil ist das Ziel.
Ich habe immer wieder Diskussionen rund um das Thema Output vs. Outcome. Eine der zentralen Änderungen im agilen MindSet im Vergleich zu klassischen Organisationen ist die Metapher „des Erreichens“. Es geht nicht um das was wir tun, sondern um die Wirkung
Der Begriff Product Owner beschreibt seine Aufgabe schon sehr schön: ihm „gehört“ das Produkt. Das bedeutet natürlich nicht vollkommende Selbstverwirklichung mit unbegrenztem Budget, sondern verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen, um den maximalen Wert zu schaffen.
Weshalb „multitasken“ Menschen? Die einfache Antwort: weil wir es glauben zu können. Wir bilden uns ein, dass wir Menschen gut darin sind. Und unser Hirn belohnt uns für das hin und her Springen. Es schüttet dabei Dopamin – das Glückshormon aus. Es fühlt sich also „richtig“ und erstrebenswert an. Es kostet aber so viel!
Bewusste Kommunikation ist vermutlich das kraftvollste Instrument mit anderen Menschen umzugehen – Familie – Freunde – Kollegen – Mitarbeiter. Nicht zuletzt zeigt das der Spruch: "Die häufigste Form der Kommunikation ist das Missverständnis."
Unsere Webseite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern.