Startseite » Lean Startup

Lean Startup

Schlank und erfolgreich bei der Unternehmensgründung

Voraussichtliche Lesedauer: 10 Minuten

Agile Denkansätze und Methoden machen auch vor Startups nicht halt. Lean Startup ist als Methode auf Neugründungen und neue Projekte zugeschnitten. Wie kann man mit Lean Startup arbeiten und was haben Gründer oder andere Unternehmen mit neuen Projekten davon?

Darum geht es bei Lean Startup

Ähnlich wie Scrum ist Lean Startup eine iterative Methode. Das bedeutet, man nähert sich einem bestimmten Problem und seiner Lösung über sich mehrfach wiederholende Handlungen oder Prozesse an. Letztendlich gehen außerdem alle agilen Denkansätze auf etwas zurück, was mit einer auf das Wesentliche reduzierten Fokussierung zu tun hat. Typische Beispiele sind hier Lean Manufactoring und Lean Production. Mit ihnen hat vieles angefangen, was wir heute unter Agilität verstehen. Kaum verwunderlich also, dass auch die ersten Schritte von Unternehmen „lean (schlank)“und iterativ erfolgen können. Beim Lean Startup dreht sich alles um MVP. Hinter diesen 3 Buchstaben sind sich wiederholende Zyklen aus Bauen, Messen und Lernen verborgen.

Lean Startup vs. Agile Methoden Pin
Lean Startup vs. Agile Methoden

Auf diese 3 Buchstaben bezogen steht ein „Minimum Viable Product“ im Vordergrund. Dabei stellen die jungen Unternehmen die Kundenentwicklung in den Fokus ihrer ersten Aktivitäten. Es geht weniger um die Produktentwicklung an sich als darum, ein Gespür für die Probleme der Kunden zu entwickeln. Lean Startup ist kundenzentriert. Zurück geht diese Methode auf Ideen des Serienunternehmers Steve Blank und Gründers sowie Softwareentwicklers Eric Ries. Bei beiden Experten in ihrem Bereich steht die Idee im Mittelpunkt, dass gerade neu gegründete Unternehmen möglichst wenig Zeit auf falsche Annahmen verschwenden sollten.

Bücher zu Lean Startup

Der Klassiker von Eric Ries, ein must-read für alle Lean Startupler

Lean Startup
Lean Startup

Das plakative Modell mit sehr schöner Beschreibung zu Entwicklungsphasen

Running Lean
Running Lean

Ein Business Modell für das Produkt – auf einer Seite -kommunizieren

Lean Startup Methode

Alle Startups haben regelmäßig eine ganz besondere Herausforderung zu bewältigen: Sie müssen ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt haben, bevor ihnen die ersten Ressourcen ausgehen. Dieses Geschäftsmodell wird es ihnen dann ermöglichen, mehr finanzielle Ressourcen zu erwirtschaften und gegebenenfalls auch weitere Finanziers ins Boot zu holen. Vor einem ähnlichen Problem stehen auch bereits länger existierende Unternehmen, wenn sie beispielsweise ein großes neues Projekt beginnen wollen oder einen bestimmten Bereich massiv verändern möchten.

Mit der Lean Startup Methode gelingt es besonders gut, systematisch Innovationsprozesse zu etablieren. Vor allem kann mit Lean Startup eine typische Falle bei neu gegründeten Unternehmen umgangen werden. Richtet man sich an den entsprechenden strukturellen Prozessen aus , verringert sich das Risiko, Produkte und Dienstleistungen an den Kundenbedürfnissen vorbei zu entwickeln. Derartige Fehlentwicklungen würden nicht nur sinnlos die Ressourcen verbrauchen, sie können auch zum Scheitern des gesamten Geschäftsmodells führen.

Lean Startup Phasen Pin
Lean Startup Phasen

Was aber bedeutet MVP konkret? Betrachtet man einfach die Übersetzung ins Deutsche, ist von einem „minimalen überlebensfähigen“ Produkt die Rede. Was kannst Du Dir darunter vorstellen? Die Antwort lautet kurz und knapp: Jede Form von Perfektionswahn bleibt außen vor, bis man mehr über die Markt- und Kundenanforderungen gelernt hat. Man könnte auch sagen, dass hier weniger mehr ist. Ebenso besteht ein Zusammenhang zu einer herunterskalierten Version des Pareto-Prinzips. Geben wir in folgendem Abschnitt weiter ins Detail. Du merkst an diesen Aufzählungen schon, dass es vor allem um Effizienz, aber auch um Effektivität geht. Schlank bist Du insbesondere bei Entwicklungsprojekten besonders gut aufgestellt.

Mit dem MVP nicht verzetteln

Am Beispiel einer Produktentwicklung lässt sich das Prinzip des MVP besonders gut nachvollziehen. Indem sich das Startup nur auf einen Schwerpunkt oder sehr wenige der entscheidenden Aspekte eines Produkts konzentriert, lassen sich in einer strukturierten Feedbackschleife relevante Erkenntnisse zu den eigenen Annahmen über Kunde, Produkt und Markt gewinnen.

Es kann in diesem Stadium einer Entwicklung nicht um Perfektion gehen. Zunächst besteht der Fokus darin, zu ermitteln, was dem Kunden besonders wichtig ist und worauf er bei der Lösung seines Problems besonderen Wert legt. Durch das Kundenfeedback entsteht mit minimalem Aufwand ein Produkt-Prototyp, der als Grundlage des weiteren Geschäftsmodells und der Entwicklung dienen wird. Anschaulich wird das mit de,m MVP- Kreislauf:

Aus einer Idee entsteht der Prototyp eines Produkts. Dies ist der erste Abschnitt im Rahmen des MVP. Man kann ihn unter der Aktivität „Bauen“ zusammenfassen. Die typischen Gründer, die noch nie etwas von Lean Startup gehört haben, lassen in diesem Schritt häufig ihrer Fantasie freien Lauf. Sie entwickeln Produkte und Dienstleistungen, ohne zu wissen, ob ihr Kunde und der Markt diese Entwicklungen überhaupt wollen oder brauchen. In dem ein MVP, ein minimal überlebensfähiges Produkt gebaut wird, reduzieren sich vor allem der zeitliche und finanzielle Aufwand bis zum Erstellen des ersten Prototyps.

Mit diesem Prototyp geht es in den zweiten Abschnitt beim MVP. Es geht um das Messen, das Auswerten von Daten. Welches Feedback kommt von den Kunden und vom Markt? Entspricht der Prototyp den Erwartungen? Wie kann sich die Weiterentwicklung gestalten?

Im dritten Abschnitt des MVP geht es um das Lernen. Es werden Schlussfolgerungen aus dem Messen gezogen. Daraus ergeben sich wieder neue Ideen, die innerhalb dieses Kreislaufs in verbesserte Prototypen und Entwicklungen umgesetzt werden.

Die Lean Startup-Methode lässt sich unter anderem mit Scrum und Design Thinking im Rahmen von agilen Projektmanagementansätzen verbinden. Gerade Startups sind darauf angewiesen, sämtliche Prozesse schlank zu halten.

Lean Startup: nicht nur etwas für Neugründungen

Der Mittelstand weiß es längst: Unternehmen müssen sich ständig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Selbst Konzerne gelangen mittlerweile zu der Erkenntnis, dass ständige Veränderung ihre Aktivitäten prägen muss, um erfolgreich zu bleiben. Deshalb ist die Denkweise des Lean Startup nicht nur für neu gegründete Unternehmen interessant. Auch neue Projekte in schon bestehenden Unternehmen profitieren von dieser Herangehensweise.

Lean Agile Vergleich Pin
Lean Methoden und Agile Arbeitsweise im Vergleich zum Wasserfallmodell

Ähnlich wie Scrum verhindert die Lean Startup-Methode vor allem, dass mit viel Zeit und finanziellem Aufwand etwas entsteht, das später niemand braucht und haben will. Am Anfang eines Projektes, einer Entwicklung und einer Neugründung sind umfangreiche Konzepte und Planungen weder möglich noch besonders sinnvoll. Regelmäßig sind in diesem Stadium einer Entwicklung noch nicht alle Daten und Erkenntnisse verfügbar, die eine erfolgreiche und bis ins Detail geplante Voraussicht auf folgende Schritte erkennen lassen. Lean Startup hat wie Scrum dabei den großen Vorteil, dass die Entwicklung iterativ beständig an das weitere Feedback durch Kunden und Markt angepasst werden kann. Das schafft in der Regel eine besonders schnelle Möglichkeit, überhaupt auf den Markt zu kommen. Die Gefahr, sich im Perfektionismus und in nicht der Realität entsprechenden Vorstellungen zu verirren, wird verschwindend gering.

Die Lean Startup Methode eignet sich deshalb besonders gut, in jeder Art von Unternehmen einen systematischen Innovationsprozess zu etablieren. Dabei sind nicht alle Entwicklungen erfolgreich. Mit Lean Startup erkennen die Beteiligten aber relativ schnell, welche Entwicklung keine Zukunft hat. Scheitern gehört dazu und bringt die nötigen Lernprozesse in Gang, um erfolgversprechende Ideen von reinen Fantasieprodukten zu unterscheiden.

Canvas im Lean Startup

Die Methode arbeitet mit einer Art Übersicht, das als Lean Startup Canvas bezeichnet wird. Darin lassen sich in einer einfachen Tabelle die Ergebnisse eines Lean Startup Prozesses erfassen.

Die Bestandteile dieser Tabelle sind:

  • die Annahme (Hypothese) zu einem bestimmten Produkt oder zu einer bestimmten Dienstleistung
  • eine kurze Beschreibung der Testung (Experiment), mit der die Hypothese bewiesen werden soll
  • die Auflistung von Bewertungskriterien, die über den Erfolg oder Misserfolg der Testung entscheiden
  • die Erfassung der Ergebnisse der Testung/des Feedbacks durch Kunden-Markt
  • ein Fazit zur Frage, ob die Hypothese bestätigt wurde oder nicht
  • eine Übersicht zu den Lernergebnissen in diesem Testungsprozess

Lean Startup ist dabei eine so einfache Methode, dass auch der typische umfassende Verwaltungsaufwand wie in anderen Projektmanagementmethoden üblich, entfällt. Das Canvas zeigt kurz und knapp, wie es ist und ist schnell geschrieben.

Lean Startup für innovative Projekte

Wenn es etwas weniger sein darf und dafür etwas schneller sowie klarer sein soll, ist Lean Startup genau die richtige Methode. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen. Ohne Schnickschnack, ohne Zeit- und Geldverlust kann die schwierige Aufgabe der Innovationsentwicklung in allen Stadien einer Unternehmung besonders erfolgreich und zügig bewältigt werden. Ein unschätzbarer Vorteil in volatilen Zeiten und sich wandelnden Märkten.Lean Startup entfaltenden allen Bereichen seine besonderen Vorteile, wenn es um einen Neustart geht. Das kann auch in bestehenden Unternehmen mit neuen Projekten oder Umstrukturierungen der Fall sein. Echte Neugründer werden in jedem Fall vom Lean Startup profitieren können. Sie konzentrieren Ressourcen jeder Art in dem für sie zu diesem Zeitpunkt wichtigsten Bereich. Ein besonders gutes Beispiel für Effizienz.

Weiterführende Artikel


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Neues per E-Mail?